BHE-Akademie-GmbH
Zur Abgrenzung der eigentlichen Verbandsaufgaben von den wirtschaftlichen Aktivitäten wurde bereits im Jahr 1992 die BHE-Service-GmbH als 100-prozentige Tochtergesellschaft des BHE e.V. gegründet.
Im Januar 2007 erfolgte die Umfirmierung der BHE-Service-GmbH in die BHE-Akademie-GmbH. Sie bündelt das Aus-und Weiterbildungsangebot, den Vertrieb sowie das BHE-Zertifikat unter einem Dach.
Die BHE-Weiterbildungsinitiative
Eine wichtige Aufgabe sieht der BHE in der Aus- und Weiterbildung. Deshalb bieten wir jährlich mit weit mehr als 60 Veranstaltungen (Kongresse, Seminare und Workshops) ein umfangreiches Schulungsangebot für Fachfirmen sowie Anwender. Das Standardprogramm bilden die Grundlagen- und Aufbauseminare der jeweiligen Fachbereiche, die u.a. als Vorbereitung zur Teilnahme an der jeweiligen Fachkundeprüfung für die verantwortlichen Fachkräfte dienen.
Neu im Angebot sind Webinare zu ausgewählten Themen. Hierbei können Teilnehmer in ihrer Firma an einem mit dem Internet verbundenen PC die Power-Point-Präsentation des Moderators online mitverfolgen. Parallel zur Webpräsentation wird eine Telefonkonferenz aufgebaut.
Außerdem besteht die Möglichkeit, Seminare als Inhouse-Veranstaltung vor Ort in den Geschäftsräumen der anfragenden Firma durchzuführen.
Weitere Spezialseminare sowie Info-Veranstaltungen für Behörden und Versicherungen zu jeweils aktuellen Themen ergänzen das Weiterbildungsprogramm (BHE-Mitglieder erhalten 40 % Seminarrabatt).
Zusätzlich werden regelmäßig themen- und zielgruppenspezifische Kongresse und Fachveranstaltungen angeboten, die aktuelle sicherheitstechnische Themen aufgreifen. Diese bieten neben der begleitenden Ausstellung ein attraktives und neutrales Vortragsprogramm.
Die Veranstaltungen dienen Sicherheitsfachleuten (angeschlossener und externer Unternehmen) zur Aus- und Weiterbildung, so dass sie stets auf dem neuesten Stand der Technik sind. Gleichzeitig bieten sie auch Anwendern, Architekten und Planern die Möglichkeit, sich über Gefahrenpotentiale und geeignete Sicherheitstechniken zu informieren.
E-Learning-Plattform
Modernes Lernen wird zunehmend digital und bietet zahlreiche Vorteile. Der BHE hat daher sein Bildungsangebot mit einer eigenen E-Learning-Plattform erweitert. Sie ermöglicht den Nutzern zeit- und ortsunabhängiges Lernen sowie neue Formen der Wissensvermittlung. Zudem besteht die Möglichkeit, mit kurzen Tests den Lernerfolg zu kontrollieren.
Abrufbar sind Video-Aufzeichnungen vergangener Webinare und sogenannte „Web-Based-Trainings (WBT)“ – eine Lernform, bei der der Nutzer insbesondere durch interaktive Elemente sein Wissen festigt.
Momentan sind folgende Kurse verfügbar:
WBTs:
- Grundlagen der mechanischen Absicherung von Objekten
- Modus Operandi – das Vorgehen der Einbrecher
- Meldertypen einer Einbruchmeldeanlage
Video-Aufzeichnungen:
- BHE-Seminar „Einbruchmeldeanlagen – Grundlagen“
- BHE-Webinare „Datenschutz“
- BHE-Webinare „RWA“
- BHE-Webinare „ES office“ (nur für BHE-Mitglieder)
- BHE-Webinare "Videosicherheit"
- BHE-Webinare „Zutrittssteuerung“
- QMB-Workshops
Das entsprechende Angebot wird im Zeitablauf immer weiter ergänzt.
Erreichbar ist die E-Learning-Plattform des BHE unter www.bhe-elearning.de. Durch Klick auf „Seminarangebot“ sehen Sie die aktuell verfügbaren Kurse. Die vergünstigten Preise für BHE-Mitglieder werden nach der kostenlosen Registrierung angezeigt.